
Teilnehmer der Maßnahme Digital Praxis voll im Einsatz
Digital Praxis – fit für den Arbeitsmarkt
Digitale Kompetenzen stärken, Perspektiven schaffen – praxisnah und individuell begleitet
Erbach, 23. Juni 2025 – Mit dem Projekt „Digital-Praxis“ startete die InA gGmbH (Gemeinnützige Gesellschaft für Integration in Arbeit) im Auftrag des Kommunalen Job-Centers Odenwaldkreis eine zukunftsweisende Qualifizierungsmaßnahme im Odenwaldkreis. Das Ziel: Arbeitssuchende fit machen für die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt – und das mit einem besonders hohen Praxisanteil. Das Projekt bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, digitale Kompetenzen aktiv und praxisnah zu entwickeln. Das Programm richtet sich vor allem an Bürgergeld-Empfänger*innen mit wenig Berufserfahrung im digitalen Bereich.
„Wer beruflich wieder Fuß fassen möchte, muss mehr mitbringen als nur Grundkenntnisse am Computer“, erklärt Michaela Burger, Teamleitung Maßnahmencoaches der InA gGmbH. „Mit Digital-Praxis setzen wir auf Lernen durch Tun – an echten Projekten mit echtem Mehrwert.“
Der Schwerpunkt der Maßnahme liegt auf dem praktischen Arbeiten an digitalen Projekten – mindestens 80 % der Zeit verbringen die Teilnehmenden mit der Umsetzung realer Aufgaben: von der Weiterentwicklung einer App bis hin zur Erstellung digitaler Inhalte wie Videos, Fotos und Webdesign.
Neben technischen Fähigkeiten werden auch sogenannte Soft Skills vermittelt, darunter Kommunikation im digitalen Raum, Teamarbeit, Projektorganisation sowie der bewusste Umgang mit sozialen Medien. Die Teilnehmenden lernen außerdem Microsoft 365 sowie alternative Office-Anwendungen sicher zu nutzen.
Am Beginn jeder Teilnahme steht ein ausführliches Einzelgespräch zur Ermittlung von Stärken, Zielen und Förderbedarfen. Darauf aufbauend werden individuelle Lernziele definiert und regelmäßig überprüft. In der täglichen Projektarbeit erleben die Teilnehmenden praxisnahe Teamprozesse und erwerben Fähigkeiten, die direkt auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.
Ziel ist es, nicht nur digitale Kenntnisse zu vermitteln, sondern auch berufliche Perspektiven zu schaffen. Ein begleitendes Bewerbungstraining hilft beim Erstellen von Unterlagen, der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche und dem Finden passender Stellenangebote.
„Viele unserer Teilnehmenden bringen Talente mit, die bisher nicht sichtbar waren – Digital-Praxis ist für sie eine Chance, diese Fähigkeiten zu entdecken, weiterzuentwickeln und beruflich einzusetzen“, so Waltraud Ludwig, Maßnahmencoachin.
Die Maßnahme „Digital Praxis“ wurde gefördert aus Mitteln des Ausbildungs- und Qualifizierungsbudgets des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.